Aufbau von Lernartikeln: Ein Leitfaden
In diesem Artikel erklären wir den strukturellen Aufbau von Lernartikeln in der chocoBRAIN App. Dank der vorgefertigten Vorlagen musst du dir keine Gedanken über die einzelnen Schritte der Erstellung machen. Vielmehr wollen wir uns darauf konzentrieren, warum der Aufbau so gestaltet ist und welche Möglichkeiten die einzelnen Abschnitte bieten.
1. Der Titelbereich
Der Titelbereich eines Lernartikels bildet den Einstieg für den Leser. Hier findest du folgende Elemente:
- Überschrift: Klar und prägnant, um das Thema des Artikels zu erfassen.
- Bild: Visualisierungen unterstützen das Verständnis und die Attraktivität des Artikels.
- Unterüberschrift: Eine detaillierte Beschreibung, die den Inhalt des Artikels näher erläutert.
- Meta-Angaben: Informationen zum Autor oder zur Quelle können hier hinterlegt werden.
- Call-to-Action (CTA): Ein wichtiger Bestandteil, um die Leser zu einer Handlung zu bewegen, sei es ein Download, eine Anmeldung oder eine Kontaktaufnahme.
1.1 Breadcrumbs
Ein oft übersehener, aber wichtiger Bestandteil sind die Breadcrumbs (Brotkrumen). Sie helfen dem Leser, sich im Artikel und der gesamten Struktur besser zurechtzufinden. Ein Beispiel könnte sein:
- Learning Center > Themengruppe Überblick
2. Der Hauptinhalt
Der Kern eines Lernartikels besteht aus verschiedenen Einträgen, die den Text, Bilder und Videos enthalten können. Der Hauptinhalt wird über die folgenden Elemente organisiert:
- Textblöcke: Du kannst den gesamten Inhalt in einem einzigen Textblock darstellen oder mehrere Textabschnitte verwenden. Dies ermöglicht eine bessere Strukturierung und Lesbarkeit.
- Inhaltsverzeichnis: Basierend auf den Überschriften (Heading 2) im Text wird automatisch ein Inhaltsverzeichnis generiert, das den Lesern einen Überblick über die Themen bietet.
- Bilder und Videos: Diese Elemente erhöhen das Engagement und unterstützen das Lernen.
3. Call-to-Action-Box (CTA-Box)
Die CTA-Box ist nicht zwingend erforderlich, jedoch äußerst empfehlenswert. Sie dient dazu, den Leser auf ein bestimmtes Ziel hinzuweisen, wie z. B.:
- Download eines Dokuments
- Vereinbarung eines Erstgesprächs
- Leitung zu einer bestimmten Seite
Die CTA-Box bietet eine zusätzliche Möglichkeit, den Leser aktiv in den Prozess einzubeziehen.
4. Verlinkung von Artikeln
Ein weiterer wichtiger Abschnitt im Lernartikel ist die Verlinkung zu vorherigen und nächsten Artikeln im Lernpfad. Dies hilft den Lesern, nahtlos von einem Thema zum nächsten zu navigieren und fördert die weitere Auseinandersetzung mit dem Inhalt.
- Nächster Artikel: Führt die Leser zu einem thematisch passenden Artikel.
- Vorheriger Artikel: Bietet die Möglichkeit, zu einem zuvor behandelten Thema zurückzukehren.
5. Kommentarspalte
Die Kommentarspalte ermöglicht es den Lesern, Feedback zum Artikel zu hinterlassen. Hierbei können sie ihren Namen und ihre E-Mail-Adresse angeben. Dies fördert den Austausch und kann wertvolle Hinweise für die Optimierung der Artikel liefern.
6. Artikelübersicht
Am Ende eines Artikels ist oft eine Artikelübersicht zu finden, die den Lesern weitere verwandte Artikel anbietet. Dies erhöht die Chance, dass Leser länger auf der Seite verweilen und mehr Inhalte konsumieren.
7. Neuer Abschnitt: Artikel Flyout Nächster
Ein neues Feature, das in Lernartikeln immer beliebter wird, ist der „Artikel Flyout Nächster“. Dieser bleibt am Seitenende sichtbar und zeigt direkt den nächsten chronologischen Artikel an, was die Benutzerfreundlichkeit erhöht. Dadurch müssen die Leser nicht scrollen, um den nächsten Artikel zu finden.
Fazit
Der Aufbau von Lernartikeln in der chocoBRAIN App ist so gestaltet, dass er den Lesern eine klare und strukturierte Navigation bietet. Mit der richtigen Nutzung der vorgefertigten Abschnitte und Funktionen kannst du ansprechende und informative Artikel erstellen, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die Leser zum Handeln anregen. Experimentiere mit den verschiedenen Elementen und finde die beste Struktur für deine Lernartikel!